Juristische Fusion ist vollzogen

Dortmunder Volksbank und Volksbank Kamen-Werne sind rechtlich gesehen nun eine Bank

von links: Ralf Schotte (Vorstandsmitglied Volksbank Kamen-Werne), Michael Martens (Vorstandvorstizender Dortmunder Volksbank) und Jürgen Eilert (Vorstandsmitglied der Volksbank Kamen-Werne)
von links: Ralf Schotte (Vorstandsmitglied Volksbank Kamen-Werne), Michael Martens (Vorstandvorstizender Dortmunder Volksbank) und Jürgen Eilert (Vorstandsmitglied der Volksbank Kamen-Werne)

Die Dortmunder Volksbank eG und die Volksbank Kamen-Werne eG sind zum 16. August 2021 juristisch fusioniert. Seit diesem Tag sind sie aus rechtlicher Sicht eine Bank. „Ich bin sicher, dass die Entscheidung, die die Mitglieder beider Häuser getroffen haben, die gemeinsame Zukunftsfähigkeit deutlich steigern wird. Unser Anspruch ist dabei klar: Wir verschmelzen, zum Wohle der Menschen und der Wirtschaft in unserer Region“, so Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank.

Jürgen Eilert, Vorstandsmitglied der Volksbank Kamen-Werne, blickt zurück: „Am 22. Juni 2021 hatten sich unsere Mitglieder mit 100 Prozent – und damit mit einer überwältigenden Mehrheit – für den gemeinsamen Weg ausgesprochen. Sie haben damit die Weichen Richtung Zukunft gestellt.“ Eilert wird zukünftig als Generalbevollmächtigter der Dortmunder Volksbank und Leiter der Niederlassung Kamen-Werne fungieren. „Gemeinsam mit unserem Team sind wir nun gefordert, die anstehende technische Fusion professionell und zügig zu vollziehen.“

Geplant ist diese für den 18. September 2021. In dieser Phase werden die bestehenden Datenbestände beider Häuser zusammengeführt. „Ab diesem Zeitpunkt können dann zum Beispiel Kunden aus Werne und Kamen ihren Kontostand an SB-Geräten in Dortmund prüfen – und umgekehrt“, beschreibt Martens.