Der Dortmunder Literaturwettbewerb geht in seine 29. Runde. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler ihre Texte zum neuen Thema „(Zeit-)Reise“ einreichen. „Auf Reisen zu gehen – egal ob in der Realität oder in der Fantasie – erweitert den Horizont. Wir freuen uns, wenn uns die jungen Autorinnen und Autoren mitnehmen in ferne Länder oder fremde Galaxien, in die Vergangenheit oder Zukunft. Wir sind gespannt, welche kreativen Wege sie einschlagen“, sagt Carsten Jäger, Bereichsleiter der Abteilung Marketing und Kommunikation bei der Dortmunder Volksbank, die den Wettbewerb seit 1995 als Hauptsponsor unterstützt.
Mitmachen können alle von der Grundschule bis zur Oberstufe
Egal ob Gedicht, Kurzgeschichte, Fabel, Aufsatz oder Poetry-Slam-Text – sämtliche literarische Formen sind willkommen. Besonders spannend: Auch ganze Klassen können gemeinsam teilnehmen. „Als Klassenprojekt lassen sich sehr unterschiedliche Formate entwickeln – etwa ein Märchenbuch, ein Comic, eine Bild-Text-Collage oder eine literarische Schnitzeljagd. Wichtig ist nur, dass der Schwerpunkt auf dem Schreiben liegt“, erklärt Markus Katthagen, Schulleiter des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Reine Bild- und/oder Kunstbeiträge können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Teilnehmen können Grundschülerinnen und -schüler sowie Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zwölf. Jeder Einzelne darf bis zu drei unterschiedliche Textbeiträge zum Thema einreichen. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2025.
Über die besten Texte entscheidet eine Jury aus kulturell engagierten Persönlichkeiten der Dortmunder Stadtgesellschaft. Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2026 in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums statt.
Attraktive Preise zu gewinnen
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es wieder attraktive Preise zu gewinnen. Darüber hinaus werden die besten Texte im Buch zum Wettbewerb veröffentlicht, das von den Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums illustriert wird. Außerdem unterstützen die Lieberfeld-Grundschule, das Gymnasium an der Schweizer Allee, das Heisenberg-Gymnasium, das Helmholtz-Gymnasium, das Mallinckrodt-Gymnasium, die Marie-Reinders-Realschule und das Käthe-Kollwitz-Gymnasium die Ausrichtung des Dortmunder Literaturwettbewerbs. Zu den Koordinatoren der Veranstaltung zählen unter anderem Markus Katthagen und Maria Lambridou Ampari vom Immanuel-Kant-Gymnasium sowie Katrin Münchmeyer von der Lieberfeld-Grundschule. Weiterer Unterstützer ist die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
Teilnahme rein digital und weitere Infos
Seit dem vergangenen Jahr verzichten die Veranstalter*innen auf die Texteinreichung per Post. Damit wollen sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Eingereicht werden können Texte daher nur noch digital unter:
www.ikg-dortmund.de/index.php/dortmunder-literaturwettbewerb
wo alle Informationen zum 29. Literaturwettbewerb zu finden sind.
Das könnte Sie auch interessieren
Dortmunder Literaturwettbewerb Dortmunder Literaturwettbewerb Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit