Login
Grüne Glühbirne mit Baum in der Mitte

Maßnahmen

Entdecken Sie unsere konkreten Maßnahmen im Bereich Umweltschutz und Gemeinschaftsengagement. Von Dachbegrünung bis zu digitalen Visitenkarten, Energiespartipps und der Förderung des mobilen Arbeitens – erfahren Sie, wie wir aktiv zur Schonung unserer Umwelt beitragen und unsere Region nachhaltig stärken.

Sonnenkraft in Aktion: Unser Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung

Unser Ausbau von Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäuden ermöglicht uns, aktiv saubere Energie zu produzieren. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks bei, sondern fördert auch die Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region.


Foto von dem begrünten Dach in Dortmund

Grün auf dem Dach: Wie unsere Begrünungsmaßnahmen die Umwelt fördern

Durch die Begrünung unserer Dächer schaffen wir nicht nur attraktive Grünflächen, sondern verbessern auch das Mikroklima und fördern die Artenvielfalt. Diese ökologische Maßnahme ist ein sichtbares Zeichen unseres Engagements für eine nachhaltige Umwelt.

Setzlinge wachsen auf Geldmünzen zu einer Weltkugel aus Gras

Nachhaltiges Klimakonzept der Dortmunder Volksbank

Die Dortmunder Volksbank hat sich dazu verpflichtet, aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen und ein nachhaltiges Klimakonzept zu verfolgen. In diesem Rahmen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren und bis zum Jahr 2035 eine klimaneutrale Geschäftsführung zu erreichen.

Schaufeln stecken in der Erde

Wurzeln für die Zukunft: Wie unsere Baumpflanzaktionen die Umwelt stärken

Unsere Baumpflanzaktionen sind ein Beitrag zur Aufforstung und zum Erhalt von Grünflächen in unserer Region. Mit jedem gepflanzten Baum setzen wir ein Zeichen für den Umweltschutz und fördern die Luftqualität.


Nachhaltige Mobilität: Unsere Richtlinien für flexibles Arbeiten und umweltfreundlichen Verkehr

Unsere Mobilitätsrichtlinie ist ein umfassender Ansatz, der flexible Arbeitsmöglichkeiten, die schrittweise Umstellung unseres Fuhrparks auf umweltfreundliche Fahrzeuge, die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Reduzierung von Fahrtkilometern beinhaltet.

Die Dortmunder Volksbank übernimmt Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten und ist bestrebt einen Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Im Zuge dessen wird auch eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Verbrauchswerte angestrebt.

Pendeln

Das Kerngeschäft der Dortmunder Volksbank besteht in der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Der Geschäftsbetrieb wirkt sich somit in geringerem Maße auf die CO2-Bilanz des Unternehmens aus. Der maßgebliche Faktor ist der Pendelverkehr der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Somit besteht hier auch das größte Potenzial zur CO2-Reduzierung sowie zur Erreichung des langfristigen Ziels der Klimaneutralität.

Fuhrpark

Für den Geschäftsbetrieb werden Poolfahrzeuge benötigt. Hiermit werden Strecken zwischen den Filialen oder zu Kundinnen und Kunden zurückgelegt. Zudem werden einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstwagen zur Verfügung gestellt oder Leasingangebote unterbreitet. Hierzu werden Ziele hinsichtlich der Motorisierung festgelegt sowie Anreizsysteme geschaffen, um die E-Mobilität mit einem geringeren CO2-Ausstoß zu fördern.

Dienstreisen

Eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen steht auch hier im Fokus. Da hierzu derzeit eine neue Betriebsvereinbarung erstellt wird, folgen entsprechende Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt.

Mobiles Arbeiten

Die Dortmunder Volksbank bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit des mobilen Arbeitens an. 60 Prozent der Soll-Monatsarbeitszeit dürfen mobil erbracht werden.

Jobticket

Die Dortmunder Volksbank fördert die nachhaltige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So bietet die Bank das Deutschlandticket für 31,00 Euro - anstelle der sonst üblichen 49,00 Euro - an. Mit dem neuen Ticket kann somit deutschlandweit der öffentliche Regionalverkehr ohne Aufpreis für rund 1,00 Euro pro Tag genutzt werden. Die Bank fördert das Ticket mit 15,55 Euro und der Bund bzw. die Länder mit 2,45 Euro. Das Ticket ist mit keinem langfristigen Abonnement verbunden und monatlich kündbar.

Businessbike

Um eine nachhaltigere Anreise an den Arbeitsplatz zu fördern, ermöglicht die Dortmunder Volksbank das Leasen eines Dienstrades. Ob mit oder ohne Motor ist dabei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überlassen. In der Niederlassung Unna wird derzeit ein Umkleide- und Duschbereich für Radfahrerinnen und -fahrer pilotiert.

Fahrgemeinschaften

Die Mehrzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dortmunder Volksbank nutzt den privaten PKW, um an die Arbeitsstätte zu gelangen. Dies ist zum Teil auch darin begründet, dass der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel gerade in den Randbereichen des Geschäftsgebietes nicht ausreichend ist. Die Bildung von Fahrgemeinschaften würde den Pendelverkehr und damit auch den CO2-Ausstoß reduzieren. Die Dortmunder Volksbank stellt über die bankinterne Mitarbeiter-App „Wir-App“ die Möglichkeit zur Vernetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Es lassen sich auf diesem Wege sowohl dauerhafte, als auch anlassbezogene Fahrgemeinschaften bilden. Für die Anreise zu zentralen Veranstaltungen, wie der Betriebsversammlung oder Tagungen, kann so CO2 eingespart werden.

Motorisierung

Ab dem Jahr 2035 sollen in der Europäischen Union keine Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden, um die CO2-Emissionen des Verkehrssektors deutlich zu reduzieren. Die Dortmunder Volksbank möchte Ihren Teil zu dieser Entwicklung beitragen. Dies nehmen wir zum Anlass, uns ein ambitionierteres Ziel zu setzen: Sowohl für unsere Pool- als auch unsere Dienstfahrzeuge, werden wir keine Neuzulassungen mit klassischen Verbrennungsmotoren mehr durchführen. Poolfahrzeuge werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Elektromotoren, Dienstfahrzeuge mindestens mit Hybridmotoren zugelassen. Diese bankinterne Zielsetzung bietet uns Orientierung und Planungssicherheit. Parallel zur verstärkten Elektrifizierung unseres Fuhrparks forcieren wir den weiteren Ausbau regenerativer Energieträger auf unseren Bankgebäuden, z.B. in Form von Photovoltaikanlagen.

Ladeinfrastruktur

In Kooperation mit unserer Kundin, der Reload-Solution GmbH aus Hamm, setzen wir auf den sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur in unserem Geschäftsgebiet. Derzeit werden öffentliche Ladepunkte mit Payment-Funktion an unserer Hauptstelle in der Betenstraße, sowie unseren Standorten in Brackel und Oer-Erkenschwick projektiert. In den kommenden Jahren möchten wir unseren Beitrag zum Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur in Deutschland leisten. Neue Ladesäulen werden überwiegend im Rahmen von Mietverträgen auf unseren Flächen installiert. Für unsere eigenen Poolfahrzeuge sowie Dienstwagen beginnen wir ebenfalls mit dem Ausbau der bankinternen Lademöglichkeiten. Die Hauptstelle in der Betenstraße wird in diesem Zusammenhang mit einer Reihe von Ladepunkten ausgestattet.


Wandel durch Technologie: Unsere Digitalisierungsreise für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Unsere fortschreitende Digitalisierung von internen Prozessen ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern minimiert auch den Bedarf an physischen Ressourcen. Durch die Einführung moderner Technologien gestalten wir nicht nur unsere Abläufe zukunftsorientiert, sondern reduzieren auch den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens. In vielen Bereichen setzen wir erfolgreich PenPads ein.

Diese innovativen digitalen Schreibgeräte ermöglichen nicht nur eine papierlose Dokumentation, sondern tragen auch dazu bei, den Einsatz von Papier zu reduzieren und somit nachhaltiger zu wirtschaften.


Elektrisch unterwegs: Unsere E-Ladesäulen für nachhaltige Mobilität in der Region

Die Installation von E-Ladesäulen in unseren öffentlichen Bereichen ermöglicht nicht nur unseren Mitgliedern, ihre elektrischen Fahrzeuge aufzuladen, sondern steht auch unserer lokalen Gemeinschaft zur Verfügung.

Dortmunder Volksbank eG

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der Dortmunder Volksbank eG bei Ekomi
4.7 3589 Bewertungen (letzte 12 Monate) 26667 Bewertungen (insgesamt)