Jeden Monat hunderte Euro bezahlen, die dann einfach "weg" sind, ist vielen ein Dorn im Auge. Aber denken Sie einmal an das andere Extrem: Sie kaufen ein Haus, sind an einen Lebensort gebunden und zahlen es Ihr Leben lang ab. Die folgenden Fragen sollen dabei helfen, herauszufinden, ob Kaufen oder Mieten für Sie die bessere Option ist.
Haus kaufen oder mieten?
Es gibt Lebensumstände, die erfordern Platz. Da reicht die 50 Quadratmeter Mietwohnung nicht mehr aus. Ein Haus muss her. Ob Kaufen oder Mieten die bessere Option ist, hängt von vielen Optionen ab.
Wie steht's um die Immobilienpreise?
Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß. Das treibt in vielen Orten die Kaufpreise für Grundstücke und Immobilien nach oben. Da ein Haus eine Geldanlage ist, ist es wichtig, ob der Kaufpreis in einem gesunden Verhältnis zum tatsächlichen Wert der Immobilie steht. Sind die Preise längst explodiert, ist es wahrscheinlich, dass Sie mehr bezahlen, als die Immobilie wert ist. Das kann bei einem Verkauf für Sie dann zum Verlustgeschäft werden.

Kann ich mir eine Finanzierung leisten?
Angenommen, das passende Objekt ist gefunden. Sie möchten ein Haus kaufen. Nun sollten Sie prüfen, ob Sie sich die Finanzierung überhaupt leisten können. Es ist zu kurz gedacht, die aktuelle Monatsmiete künftig als Kredittilgung zu nutzen und fertig. Mit einer Immobilienfinanzierung hängen mehr Kosten zusammen:
- Sie sollten mindestens die Nebenkosten als Eigenkapital oder andere Sicherheiten mitbringen
- Auch die Kaufnebenkosten (ca. 15% des Kaufpreises) müssen direkt beglichen werden. Dazu zählen:
- Grunderwerbssteuer
- Notarkosten
- Grundbuchkosten
- Makler
Nebenkostenrechner
Wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten, sollten Sie vor allem auch an die Nebenkosten denken. Die Kosten für Notar, Makler und Grundbuch etc. können schnell rund 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Mit unserem Nebenkostenrechner können Sie richtig kalkulieren.
Was kostet das Leben im Haus?
Ist der Anfang erst einmal gemacht, hat man sich wohl schnell an die monatliche Rate zur Kredittilgung gewöhnt. Jedoch kostet es auch Geld, im Haus zu leben. Die sogenannten Lebenskosten kennen Sie aus der Zeit als Mieter und sollten diese bei der Planung berücksichtigen.

Wie hoch sollte die monatliche Tilgung sein?
Um beim Kauf keine höhere Belastung zu haben, als bei der Miete, gibt es noch eine Stellschraube, an der Sie drehen können: die Höhe der monatlichen Tilgung, die in etwa bei 3% liegen sollte.
Bedenken Sie bei solchen Überlegungen unbedingt die Sollzinsbindung. Sie sichern sich bei Abschluss der Finanzierung einen Zinssatz, der für eine bestimmte Anzahl an Jahren bindend ist. Je länger die Bank Ihnen den Zins garantiert, desto teurer wird Ihre monatliche Rate. Außerdem können Sie die Rate nicht so weit senken, wie Sie möchten. Die Bank wird berechnen, wie viel Sie mindestens bezahlen müssen, um den Kredit beispielsweise bis zum Renteneintritt abzubezahlen.
Miete-/Kauf-Vergleichsrechner
Geben Sie einfach Ihre derzeitige monatliche Kaltmiete sowie Ihr zur Verfügung stehendes Eigenkapital an und unser Rechner zeigt Ihnen, ob sich die Finanzierung einer eigenen Immobilie für Sie rechnet.
Wann sich ein Hauskauf lohnen kann
Unter den folgenden Umständen kann ein Hauskauf die bessere Option gegenüber der Miete sein:
- Die Immobilie kostet, was sie wert ist
- Die Lage der Immobilie ist begehrt und Bevölkerungs- und Entwicklungsprognosen sind positiv
- Sie haben genügend Eigenkapital, mindestens die Kaufnebenkosten in Höhe von 10-15% des Kaufpreises, besser mehr, um die Finanzierungssumme zu senken
- Sie können sich die laufenden Nebenkosten leisten und haben möglicherweise noch Geld übrig für andere Formen der Geldanlage
- Planen Sie langfristig: Ein Verkauf ist innerhalb der ersten zehn Jahre häufig nicht rentabel, da die Finanzierung früher abgelöst werden muss und sich die Anschaffungskosten noch nicht rentiert haben
- Sie haben genügend Kapital für die Pflege der Immobilie (Renovierungen etc.)
Ob Kaufen oder Mieten für Sie am Ende die bessere Option ist, kommt ganz auf Ihre persönliche Lebens- und Finanzsituation an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach der passenden Lösung. Weitere Informationen zum Angebot der Dortmunder Volksbank finden Sie hier.
Budgetrechner
Haben Sie sich für die Finanzierung einer eigenen Immobilie entschieden, stellt sich die Frage, wie teuer das neue Eigenheim sein darf. Mit unserem Budgetrechner ermitteln Sie, wie viel Sie sich leisten können.
Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine Vor-Ort-Beratung durch einen Baufinanzierungs-Spezialisten*in nicht ersetzen.