Unsere Nachhaltigkeitsleitsätze

Das Genossenschaftsprinzip ist unsere DNA. Nachhaltigkeit ist unsere gemeinsame Chance.

Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit - das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden. Heute geht es darum, unsere Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.

Dabei leiten uns anerkannte Rahmenwerke wie etwa die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) oder das Pariser Klimaabkommen. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als wichtige Säule unserer Geschäftspolitik definiert.

Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung, Kerngeschäft, Personal, Geschäftsbetrieb, Kommunikation und Gesellschaft sowie Ethik und Kultur.

In allen Handlungsfeldern positionieren wir uns aktiv, leiten Maßnahmen ab und setzen uns entsprechende Ziele.

Wir binden unsere Mitglieder, Kund*innen und weitere Akteure aus unserer Region aktiv mit ein und leisten gemeinsam einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.

Wir gehen mit Nachhaltigkeitsrisiken proaktiv um und sind Partner unserer Unternehmenskunden bei der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen.

Nachhaltigkeitsrisiken wirken als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko.

Nachhaltigkeitsrisiken sind insbesondere Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Sie können sich als physische Risiken (zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen) oder transitorische Risiken (Risiken der Anpassung von Geschäftsmodellen, zum Beispiel in den Bereichen Energie oder Verkehr) darstellen. Wir wollen sie künftig in unsere Unternehmenssteuerung einbeziehen.

Wir sind attraktiver, wertegebundener Arbeitgeber und legen hohen Wert auf Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Gesundheitsförderung.

Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns zentrale Säulen der Personalpolitik. Wir bieten unseren Mitarbeitenden deshalb umfangreiche Förderprogramme und entwickeln
Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus investieren wir in die betriebliche Gesundheitsförderung und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht. Die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten fördern wir aktiv und umfangreich durch verschiedene Instrumente unseres Personalmanagementkonzeptes.

Im Geschäftsbetrieb verschreiben wir uns einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise.

Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im
Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Bei Neubauten setzen wir auf hohe Nachhaltigkeitsstandards. Bei der Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir auf Kriterien der Energieeffizienz, die über gesetzliche Standards hinausgehen. Unseren Fußabdruck reduzieren wir durch zielgerichtete Optimierungen etwa im Bereich IT. Bei der Mobilität wird weiterhin ein sukzessiver Aufbau von Elektromobilität im Bereich der Poolfahrzeuge angestrebt. Für die Anreise der Mitarbeitenden an den Arbeitsplatz werden gezielte Akzente gesetzt, die eine CO2-Reduktion forcieren (JobRad, JobTicket, mobiles Arbeiten). Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte wie z.B. Regionalität.

Per schriftlicher Vereinbarung bitten wir wesentliche Lieferant*innen und Dienstleistungspartner*innen, die Einhaltung wesentlicher Normen, insbesondere im Bereich der Menschenrechte und des Verbots von Kinderarbeit, zu bestätigen. Diese Richtlinie haben wir veröffentlicht.

In den Kerngeschäftsbereichen Anlage, Kredit und Eigengeschäft tragen wir besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.

Bei unseren Eigenanlagen berücksichtigen wir bereits umfangreiche Nachhaltigkeitskriterien; für das Kundenkreditgeschäft haben wir mit ihrer Definition begonnen. Im Anlagebereich ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil unseres Beratungsprozesses. Wir bieten eine breite und ganzheitliche Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht.

Transparenz und Offenheit prägt unsere Kommunikationskultur. Nachhaltigkeit ist Maßstab für unser gesellschaftliches Engagement.

Offenheit gehört zu den grundlegenden genossenschaftlichen Werten. Mit unserem gesellschaftlichen Engagement möchten wir in unserer Region einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) leisten.

Unsere genossenschaftlichen Werte sind Grundlagen unserer Unternehmenskultur.

Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur und binden unsere Mitarbeitenden getreu dem genossenschaftlichen Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam.“ aktiv in die Weiterentwicklung ein. Ethik und genossenschaftliche Werte sind feste Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Werte spiegeln sich in entsprechend kundenfreundlichen und auf Ausgleich bedachten Vertriebspraktiken.


Kontakt

Martin Bröcker